Arbeitssicherheit durch Bauteile aus Aramid
Wie aramidfaserverstärkte Kunststoffe Mensch und Maschine vor Schäden bewahren können: Wo an Maschinen mit hoher Drehzahl gearbeitet wird, können abgebrochene Teile die Durchschlagskraft eines Geschosses entwickeln.
Vorteile der Aramid Verbundwerkstoffe
Hier sind besondere Schutzmaßnahmen gefordert: zum einen für den Menschen, der die Maschine bedient, als auch für die umgebenden Geräte, damit kein weiterer Schaden entsteht. Technische Lösungen sind beispielsweise Maschineneinhausungen aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen. Hier bieten sich Composites mit Aramidfaseranteilen an - einem Stoff, der sich bei der Herstellung von kugelsicheren Westen aus Kevlar (DuPond Markenname für Aramid) schon seit den 1960er-Jahren bewährt.
Splitterschutz in der Industrie:
Wann brauche ich das, und wie setze ich es um?
Was versteht man unter Splitterschutz in der industriellen Produktion?
Splitterschutz bedeutet, dass Maschinenbediener und Geräte geschützt werden vor Beschussmasse wie abgebrochenen Bauteilen oder abgelöstem Material. Durch rotierende Werkzeuge werden Teile extrem beschleunigt, beispielsweise bei Fräsmaschinen. Man kann sowohl vor abgebrochenen Splittern von einem Werkzeug schützen, als auch davor, dass Splitter in eine Umgebung eindringen (Intrusionsschutz).
Splitterschutz bedeutet, dass Maschinenbediener und Geräte geschützt werden vor Beschussmasse wie abgebrochenen Bauteilen oder abgelöstem Material. Durch rotierende Werkzeuge werden Teile extrem beschleunigt, beispielsweise bei Fräsmaschinen. Man kann sowohl vor abgebrochenen Splittern von einem Werkzeug schützen, als auch davor, dass Splitter in eine Umgebung eindringen (Intrusionsschutz).
Wann braucht man Splitterschutz für die Sicherheit von Maschinen?
Der Splitterschutz ist ein besonders wichtiges Thema, wenn Maschinen oder Werkzeuge mit hohen Drehzahlen im Einsatz sind. Hier sind die Bestimmungen aus der DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen bzw. der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu beachten. Auch bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten und wachsenden Bearbeitungsgeschwindigkeiten steigt die Gefahr, dass es zu einem Werkzeugbruch oder Schneidenbruch kommt. Um einen Beschuss durch Splitter zu vermeiden, die auch mal hundert Gramm wiegen können und Fluggeschwindigkeiten von 70 m/s erreichen, muss man entsprechende Verkleidungen und Schutzvorrichtungen an der Maschine anbringen.
Der Splitterschutz ist ein besonders wichtiges Thema, wenn Maschinen oder Werkzeuge mit hohen Drehzahlen im Einsatz sind. Hier sind die Bestimmungen aus der DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen bzw. der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu beachten. Auch bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten und wachsenden Bearbeitungsgeschwindigkeiten steigt die Gefahr, dass es zu einem Werkzeugbruch oder Schneidenbruch kommt. Um einen Beschuss durch Splitter zu vermeiden, die auch mal hundert Gramm wiegen können und Fluggeschwindigkeiten von 70 m/s erreichen, muss man entsprechende Verkleidungen und Schutzvorrichtungen an der Maschine anbringen.
Wie kann man in der industriellen Maschinenbedienung Splitterschutz umsetzen?
Als zweckdienlich erweisen sich hier seit langem Composites mit Kevlar®- bzw. Aramidfaseranteil. Diese sind extrem robust, so dass sie schon seit langem im Sicherheitsbereich angewandt werden: So werden Verbundstoffe aus der Aramidfaser klassischerweise für Schutzhelme und kugelsichere Westen verarbeitet (sogenannte Kevlar®-Weste).
Das ist nicht die einzige Sicherheitsbekleidung, die aus Aramiden hergestellt wird: So ermöglichen Kevlar-Handschuhe Hitzeschutz für die Hände - ein weiterer Vorteil zusätzlich zu der mechanischen Schutzfunktion der Aramidfaser, die auch für Schnittschutz-Handschuhe genutzt wird. Es können zudem verschiedenste andere Teile an Sicherheitsbekleidung hergestellt werden, bis hin zum aus Aramid gefertigten Kevlar-T-Shirt. Auch bei gepanzerten Fahrzeugen wird der Werkstoff verwendet sowie für den ballistischen Schutz von Luftfahrzeugen.
Diese Eigenschaften von Aramiden, die im Sicherheitsbereich schon lange erfolgreich angewandt werden, kann man auch im Arbeitsschutz an der Maschine nutzen. Ein Werkstoff, der Menschen gegen Kugeln schützen kann, kann sie ebenso gut gegen geschossartige Splitter von Bauteilen schützen.
Als zweckdienlich erweisen sich hier seit langem Composites mit Kevlar®- bzw. Aramidfaseranteil. Diese sind extrem robust, so dass sie schon seit langem im Sicherheitsbereich angewandt werden: So werden Verbundstoffe aus der Aramidfaser klassischerweise für Schutzhelme und kugelsichere Westen verarbeitet (sogenannte Kevlar®-Weste).
Das ist nicht die einzige Sicherheitsbekleidung, die aus Aramiden hergestellt wird: So ermöglichen Kevlar-Handschuhe Hitzeschutz für die Hände - ein weiterer Vorteil zusätzlich zu der mechanischen Schutzfunktion der Aramidfaser, die auch für Schnittschutz-Handschuhe genutzt wird. Es können zudem verschiedenste andere Teile an Sicherheitsbekleidung hergestellt werden, bis hin zum aus Aramid gefertigten Kevlar-T-Shirt. Auch bei gepanzerten Fahrzeugen wird der Werkstoff verwendet sowie für den ballistischen Schutz von Luftfahrzeugen.
Diese Eigenschaften von Aramiden, die im Sicherheitsbereich schon lange erfolgreich angewandt werden, kann man auch im Arbeitsschutz an der Maschine nutzen. Ein Werkstoff, der Menschen gegen Kugeln schützen kann, kann sie ebenso gut gegen geschossartige Splitter von Bauteilen schützen.
Composites mit Aramidfaser:
Warum sind sie für die Arbeitssicherheit und den Splitterschutz so geeignet?
Was ist Aramid (Definition)?
Aramide sind Polyamide (PA) und zählen zu den Flüssigkristallpolymeren (FKP). Es gibt hier verschiedene Typen: zum einen Polyphenylenterephthalamid (PPTA, besser bekannt unter dem Markennamen Kevlar und Twaron von DuPont) sowie Polyphenylenisophthalamid (PMPI, im Handel bekannt als Nomex, Teijinconex).
Die Aramidfaser (englisch: aramid fiber) wird für die Herstellung von Faserververbundwerkstoffen normalerweise mit Epoxidharzen kombiniert.
Aramide sind Polyamide (PA) und zählen zu den Flüssigkristallpolymeren (FKP). Es gibt hier verschiedene Typen: zum einen Polyphenylenterephthalamid (PPTA, besser bekannt unter dem Markennamen Kevlar und Twaron von DuPont) sowie Polyphenylenisophthalamid (PMPI, im Handel bekannt als Nomex, Teijinconex).
Die Aramidfaser (englisch: aramid fiber) wird für die Herstellung von Faserververbundwerkstoffen normalerweise mit Epoxidharzen kombiniert.
Aramid-Herstellung: Woraus besteht Aramid?
Aramide werden in der Regel als Fasern hergestellt. Es sind aber auch Aramid-Folien möglich.
Dabei gibt es verschiedene Typen des Werkstoffs: meta-Aramide, para-Aramide und para-Aramid-Copolymere. Aramide entstehen durch Synthese von aromatischen Polyamiden (Polyaramide). Die Fasern können nur durch Lösungen gewonnen werden, da der Schmelzpunkt höher liegt als die Temperatur, bei der sich der Stoff thermisch zersetzt. Als Lösungsmittel für hoch konzentrierte Aramide ist beispielsweise Schwefelsäure geeignet. Die Faser entsteht dann im Nassspinnprozess. Die Aramidfasern werden als Aramid-Gewebe oder Aramid-Roving verarbeitet. Laminate aus Aramiden sind nicht einfach zu verarbeiten, weil die Fasern sehr zäh sind. Um sie zu schneiden, muss man spezielles Werkzeug verwenden.
Aramide werden in der Regel als Fasern hergestellt. Es sind aber auch Aramid-Folien möglich.
Dabei gibt es verschiedene Typen des Werkstoffs: meta-Aramide, para-Aramide und para-Aramid-Copolymere. Aramide entstehen durch Synthese von aromatischen Polyamiden (Polyaramide). Die Fasern können nur durch Lösungen gewonnen werden, da der Schmelzpunkt höher liegt als die Temperatur, bei der sich der Stoff thermisch zersetzt. Als Lösungsmittel für hoch konzentrierte Aramide ist beispielsweise Schwefelsäure geeignet. Die Faser entsteht dann im Nassspinnprozess. Die Aramidfasern werden als Aramid-Gewebe oder Aramid-Roving verarbeitet. Laminate aus Aramiden sind nicht einfach zu verarbeiten, weil die Fasern sehr zäh sind. Um sie zu schneiden, muss man spezielles Werkzeug verwenden.
Aramid Eigenschaften: Welche Besonderheiten hat das Aramid-Material?
Aramidfasern haben einige sehr vorteilhafte Eigenschaften als Werkstoff für Bauteile:
Aramidfasern haben einige sehr vorteilhafte Eigenschaften als Werkstoff für Bauteile:
- Zerplatzfestigkeit: Dieser Wert, auch als Berstfestigkeit bezeichnet, ist bei Aramiden hoch
- Zugfestigkeit: Aramidfaserverstärkte Bauteile sind zugfest und zäh, haben hohes Energieaufnahmevermögen - So beträgt ihre Reißlänge das fünffache der Reißlänge von Stahl!
- Schlagzähigkeit: Die Druckfestigkeit von Aramid Composites liegt wesentlich unter der von CFK. Dies gilt ebenso für die spezifische Festigkeit und der Elastizitätsmodul von Aramid. Jedoch ist ihre Zähigkeit und Schlagzähigkeit ist deutlich höher. Besonders dies ist eine gefragte Eigenschaft für den Einsatz in der Arbeitssicherheit. Es können Bauteile mit spezifischen Eigenschaften entstehen, die von der Funktionalität her als schlagzäher Kunststoff für Splitterschutz fungieren können.
- Hitzebeständigkeit: Aramide halten Temperaturen von bis zu 370°C aus und sind damit sehr hitzebeständig. Sie schmelzen nicht, sondern beginnen ab ca. 400°C zu verkohlen.
- Verschleißfestigkeit: Aramid hat eine gute Schwingungsdämpfung. Gerade in Form von aramidverstärkten Kunststoffen hat der Werkstoff auch gute chemische Beständigkeiten. Dadurch kann er für Bauteile eingesetzt werden, die lange ihre Schutzfunktion in gleichem Maße erhalten müssen.
Jedoch hat der Stoff auch gewisse Nachteile: So nehmen die synthetischen Fasern von Aramid in geringem Maße Feuchtigkeit auf, so dass sie vor der Verarbeitung getrocknet werden müssen. Außerdem haben die Fasern eine geringe UV-Beständigkeit und verlieren unter UV-Einwirkung ihre mechanischen Eigenschaften. Wenn man hier jedoch Umgebungsbedingungen schaffen kann, damit diese Störfaktoren nicht auftreten, kann man von den herausragenden Eigenschaften der Faser in anderen Bereichen profitieren.
Was versteht man unter Schlagzähigkeit (Definition)?
Die Schlagzähigkeit bestimmt die Fähigkeit eines Materials, Energie aus Schlägen aufzunehmen, ohne dass es bricht. Der Kennwert dafür, ob ein Werkstoff schlagzäh ist, berechnet sich aus der Formel “Schlagarbeit geteilt durch den Querschnitt des Probekörpers” und wird in der Einheit kJ/m² angegeben. Der Wert kann bestimmt werden mit einem Schlaghammer und durch die Messverfahren Kerbschlagbiegeversuch, Izod-Schlagzähigkeit und Charpy-Schlagzähigkeit. Die Begriffe Schlagzähigkeit und Schlagfestigkeit werden in der Regel synonym verwendet.
Die Schlagzähigkeit bestimmt die Fähigkeit eines Materials, Energie aus Schlägen aufzunehmen, ohne dass es bricht. Der Kennwert dafür, ob ein Werkstoff schlagzäh ist, berechnet sich aus der Formel “Schlagarbeit geteilt durch den Querschnitt des Probekörpers” und wird in der Einheit kJ/m² angegeben. Der Wert kann bestimmt werden mit einem Schlaghammer und durch die Messverfahren Kerbschlagbiegeversuch, Izod-Schlagzähigkeit und Charpy-Schlagzähigkeit. Die Begriffe Schlagzähigkeit und Schlagfestigkeit werden in der Regel synonym verwendet.
Welche Bauteile kann man mit Aramid Composites gut herstellen?
Maschineneinhausungen splittersicher gestalten
Aramidfaserverbundwerkstoffe können gut verwendet werden, um Flächenbauteile bei Maschineneinhausungen zu erstellen. Hier kann man oft auch gut die Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und das gute Dämpfungsvermögen im Composite nutzen.
Einsatz im Flugzeugbau
Die Eigenschaften von Aramid zum Splitterschutz werden auch im Flugzeugbau verwendet. Man nutzt sie bei den Triebwerksgondeln von Flugzeugen mit Turbinen als Triebwerksverkleidung. Falls es je zu einem Schaden der Triebwerke kommen sollte, müssen herausschießende Teile aus Sicherheitsgründen unbedingt in der Triebwerkseinhausung verbleiben ohne die Zelle oder die treibstoffgefüllten Tragflächen zu beschädigen.
Wie andere zähe Werkstoffe sind aramidfaserverstärkte Kunststoffe geeignet für Teile, die leicht sind und stark durch Schläge beansprucht werden. So schützt es die Vorderkanten von Flugzeugleitwerken gut gegen Hagel oder verstärkt Kajaks im Wassersport.
Bootsbau, Brandschutz, Sandwichplatten
Im Bootsbau verwendet man Aramid für Segel von Segelbooten oder für Reepschnüre, weil sie eine gute Zähigkeit und Zugfestigkeit haben und trotzdem leicht sind.
Auch wird bei Bauteilen Meta-Aramidfasern für den Brandschutz verwendet. Zudem verwendet man den Stoff bei einer Aramid-Wabenplatte in CFK-Sandwichplatten als Wabenkern.
Aramidfaserverbundwerkstoffe können gut verwendet werden, um Flächenbauteile bei Maschineneinhausungen zu erstellen. Hier kann man oft auch gut die Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und das gute Dämpfungsvermögen im Composite nutzen.
Einsatz im Flugzeugbau
Die Eigenschaften von Aramid zum Splitterschutz werden auch im Flugzeugbau verwendet. Man nutzt sie bei den Triebwerksgondeln von Flugzeugen mit Turbinen als Triebwerksverkleidung. Falls es je zu einem Schaden der Triebwerke kommen sollte, müssen herausschießende Teile aus Sicherheitsgründen unbedingt in der Triebwerkseinhausung verbleiben ohne die Zelle oder die treibstoffgefüllten Tragflächen zu beschädigen.
Wie andere zähe Werkstoffe sind aramidfaserverstärkte Kunststoffe geeignet für Teile, die leicht sind und stark durch Schläge beansprucht werden. So schützt es die Vorderkanten von Flugzeugleitwerken gut gegen Hagel oder verstärkt Kajaks im Wassersport.
Bootsbau, Brandschutz, Sandwichplatten
Im Bootsbau verwendet man Aramid für Segel von Segelbooten oder für Reepschnüre, weil sie eine gute Zähigkeit und Zugfestigkeit haben und trotzdem leicht sind.
Auch wird bei Bauteilen Meta-Aramidfasern für den Brandschutz verwendet. Zudem verwendet man den Stoff bei einer Aramid-Wabenplatte in CFK-Sandwichplatten als Wabenkern.
Sie suchen den kompetenten Partner für die Herstellung von splitter- und schutzfesten Bauteilen und Einhausungen?
Willkommen bei PRK - wir identifizieren uns mit Ihren Zielen!
✔ absolute Termintreue
✔ herausragende Produktqualität
✔ hohe Prozesssicherheit
Rufen Sie mich an und wir sprechen unverbindlich über Ihr Projekt:
Norbert Frick | Geschäftsführung | Technische Leitung • info@prk-ill.de
Willkommen bei PRK - wir identifizieren uns mit Ihren Zielen!
✔ absolute Termintreue
✔ herausragende Produktqualität
✔ hohe Prozesssicherheit
Rufen Sie mich an und wir sprechen unverbindlich über Ihr Projekt:
Norbert Frick | Geschäftsführung | Technische Leitung • info@prk-ill.de
Aramid vs. Kevlar®:
Wie unterscheiden sich die Begriffe?
Name des Werkstoffs vs. geschützter Markenname
Während Aramid der offizielle Begriff für eine Gruppe von Werkstoffen ist, bezeichnet Kevlar® eine eingetragene, rechtlich geschützte Marke der Firma DuPont. Dabei wird der Begriff "Kevlar" jedoch für ein Material der Firma verwendet. Die Firma DuPont hat sich bereits seit den 1950er-Jahren große Verdienste in der Erforschung erworben, insbesondere wie man Aramide industriell herstellen und gewerblich nutzen kann. In diesem Zuge sicherte sich DuPohnt diverse Markenrechte. Die Firma entdeckte 1965 Aromatisches Polyamid (Aramid) und entwickelte es weiter zur Marktreife unter dem Markennamen Kevlar®. Besonders für kugelsichere Westen ist der Werkstoff bekannt.
Andere bekannte Markennamen für Aramide sind Twaron und Nomex.
Während Aramid der offizielle Begriff für eine Gruppe von Werkstoffen ist, bezeichnet Kevlar® eine eingetragene, rechtlich geschützte Marke der Firma DuPont. Dabei wird der Begriff "Kevlar" jedoch für ein Material der Firma verwendet. Die Firma DuPont hat sich bereits seit den 1950er-Jahren große Verdienste in der Erforschung erworben, insbesondere wie man Aramide industriell herstellen und gewerblich nutzen kann. In diesem Zuge sicherte sich DuPohnt diverse Markenrechte. Die Firma entdeckte 1965 Aromatisches Polyamid (Aramid) und entwickelte es weiter zur Marktreife unter dem Markennamen Kevlar®. Besonders für kugelsichere Westen ist der Werkstoff bekannt.
Andere bekannte Markennamen für Aramide sind Twaron und Nomex.
Kevlar-Eigenschaften - welche Merkmale haben Kevlar-Fasern?
Hochmodulfasern wie Kevlar 49® werden für Leichtbauteile eingesetzt, die Schlag- und Stoßfestigkeit haben müssen bei geringem Verschleiß - beispielsweise im Unterbodenschutz bei Fahrzeugen oder im Modellbau, Flugzeugbau etc. Sogenannte Niedermodulfasern wie Kevlar 29® werden dagegen für ballistische Zwecke wie kugelsichere Westen oder Panzerungen eingesetzt.
Hochmodulfasern wie Kevlar 49® werden für Leichtbauteile eingesetzt, die Schlag- und Stoßfestigkeit haben müssen bei geringem Verschleiß - beispielsweise im Unterbodenschutz bei Fahrzeugen oder im Modellbau, Flugzeugbau etc. Sogenannte Niedermodulfasern wie Kevlar 29® werden dagegen für ballistische Zwecke wie kugelsichere Westen oder Panzerungen eingesetzt.
Weitere Werkstoff-Vorteile neben der Arbeitssicherheit mit CFK und GFK
- Erklärvideo Faserverbundwerkstoffe
- Freie Formgestaltung
- Modell- und Formenbau
- Moderner Leichtbau
- Chemische Beständigkeit
- Elektrische Leitfähigkeit nach Wunsch
- Brandschutzvorteile nutzen
- Schallschutz und Schwingungsdämpfung
- Lichtdurchlässige Verkleidungen und Komponenten
- Schwingfestigkeit unter Lastwechsel
- Einstellbare Wärmeleitfähigkeit
- Dichtheit Flüssigkeiten/Gase
- Wärmeausdehnungskoeffizient