Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Composites für Architekten und Bauherren
Die PRK Kunststoffverarbeitung GmbH Illmensee zählt Architekten und Bauherrn zu ihren Stammkunden. In der Bauindustrie (Hoch - + Tiefbau) werden GFK, CFK, Composite und Faserspritzverfahren immer interessanter. Vorteile wie geringes Gewicht, Langlebigkeit, UV-Stabilität,statische und thermische Eigenschaften, hohe Festigkeit, Druck- und Witterungsbeständigkeit zeichnen faserverstärkte Kunststoffe aus. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, sie eignen sich hervorragend für zahlreiche Anwendungen am Bau und im Innenausbau.
Kühlturm-Elemente, Wetterhauben, Wannen und Fertigbäder aus GFK und CFK
Bei PRK, Partner der Bauindustrie und im Brandschutz, ist die Fertigung chemikalienbeständiger und bewitterungsbeständiger CFK-Bauteile, auch mit integrierter Oberflächenstruktur im Topcoat, längst Standard. Zum Portfolio in der Kunststoffverarbeitung gehören Kühlturm-Bauelemente, komplexe Konstruktionen nach Zeichnung, Abwassertechnik (Rührgehäuse, SWchwimmkörper, Strömungselemente), Badewannen-Spezialausführungen, Wetterhauben und Fertigbäder in Fliesenoptik aus Glasfasern und Polyester.







Welche 12 Vorteile bringen GFK/CFK für Ihr Projekt?
Erklärvideo: Warum sind Verbundwerkstoffe perfekt für Ihr Projekt?
Die von PRK gefertigte Teile aus Faserverbundwerkstoffen bieten viele Vorteile - erfahren Sie dazu mehr in unserem fachspezifischen Know-how Bereich oder bei den unterschiedlichen PRK Fertigungsverfahren:
- Weitgehend freie Formgestaltung und Möglichkeit der Funktionsintegration in die Umhausung - perfekt für Industriedesign Projekte
- Hohe mechanische Eigenschaften bei geringer Dichte, führen zu festen und steifen Bauteilen bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis
- Chemische Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Medien (Wasser, Öle, chemische Stoffe) = keine Korrosion
- Einstellbare elektrische Leitfähigkeit vom Isolator bis zum Leiter, hervorragend für den Einsatz in ESD-Schutzbereichen
- Sehr hohes spezifisches Energieaufnahmevermögen, damit Einsatz als sicherer Splitter- oder Intrusionsschutz für Anforderungen an Arbeitsschutz
- Sehr gute Brandschutzeigenschaften
- Reduzierung von Lärmemissionen durch bessere Dämpfung und günstigeres Eigenschwingverhalten
- Transluzente Bauteile sind möglich
- Sehr gute Ermüdungseigenschaften auch unter dynamischen Wechsellasten
- Einstellbare Wärmeleitfähigkeit vom Isolator bis zum Leiter, Möglichkeit integrierter Heizsysteme
- Sehr gute Abdichtungsmöglichkeiten gegen das Austreten von Flüssigkeiten oder Gasen
- Temperaturinvariante Bauteile möglich durch den negativen Wärmedehnungskoeffizient der Kohlenstoffaser in Faserlängsrichtung